WER SIND WIR ?
Der Verein Friedensregion Bodensee wurde am 13.6.2019 gegründet, ist beim Amtsgericht Freiburg eingetragen und vom Finanzamt Überlingen als gemeinnützig anerkannt.
Er hat 5 Jahre als Arbeitskreis im Verein „Keine Waffen vom Bodensee e.V.“ bestanden und sich aus diesem heraus entwickelt. Der KWvB konzentriert sich auf die 'Problemseite' Rüstungsindustrie am
Bodensee. Die Friedensregion beschäftigt sich verstärkt mit Lösungsansätzen und den Alternativen zu miltiärisch-industrieller Produktion und militärisch-politischen Interventionen (Friedenslogik
und zivile Sicherheitslogik). Wir folgen dem Slogan: "Sicherheit neu denken - ohne Waffen und Gewalt". Die Verbindung von Frieden mit Klimaschutz Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit hat im letzten Jahr zu einer Erweiterung unserer Themenbereiche geführt.
Die Menschen, die sich hier mit der Entwicklung einer "Friedenskultur" und der politischen Umsetzung "Friedenslogik" beschäftigen, sind einerseits 'altgediente Friedenskämpfer', andererseits aber auch junge Menschen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen wollen. Dabei ist jede*r willkommen und kann sich mit seinem Fähigkeiten und seiner Haltung einbringen, wenn er/sie die Ziele der Initiative unterstützt.
Ein Arbeitskreis trifft sich regelmäßig (monatlich + 2 Arbeitswochenenden/ Jahr), diskutiert aktuelle Themen und Entwicklungen, beschließt über Projekte, die dann
in Untergruppen vorbereitet und umgesetzt werden. Gäste und aktive UnterstützerInnen sind willkommen.
Da Frieden und Klimaschutz untrennbar miteinander verbunden sind, ist es uns wichtig, in unserer Arbeit selbst auf Nachhaltigkeit und einen klimaverträglichen Umgang mit Ressourcen zu achten. Dafür leistet der Verein eine freiwillige jährliche Abgabe an Myclimate als generellen CO2-Ausgleich.
Die Kooperation mit anderen Organisationen ist uns wichtig - sie führt zu einer wirksamen und verstärkenden Vernetzung. Regional findet dies insbesondere in der Kooperation zum Internationalen Bodensee-Friedensweg (bodensee-friedensweg.org) und mit zahlreichen Friedensinitiativen und Umweltorganisationen (wie auch Fridays- und ParentsforFuture.Gruppen) in der Bodensee-Region statt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mitarbeiten wollen!
Für unsere laufende Arbeit und Projekte benötigen wir immer Förderer und Sponsoren - bitte unterstützen Sie uns auch finanziell. Wir sind gemeinnützig anerkannt und können Ihnen eine Spendenquitttung ausstellen. Unser Konto lautet DE62 4306 0967 8245 8663 00 bei der GLS Bank.
Wir sind Mitglied bei
- der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tübingen,
- im Netzwerk Friedenskooperative Bonn, in der
- DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigung der KriegsdienstgegnerInnen), beim
- Bündnis "Schulfrei für die Bundeswehr /Netzwerk Friedensbildung und im
- Frauennetzwerk für Frieden.
Den Verein führt ein Vorstand in kooperativer Aufgabenverteilung:
* Frieder Fahrbach (Vorstand, Lindau),
* Bernd Wipper (Vorstand, Überlingen),
* Christian Harms (Schriftführer, Überlingen),
* Jürgen Dornis (Schatzmeister, Herdwangen),
* Brigitte Ehrich (Herdwangen), Martina Knappert-Hiese (Kressbronn) und
+ Claus Kittsteiner (Uhldingen-Mühlhofen) als Fachbeiträt*innen.
* Martina Heise ist seit 1. Januar 2021 unsere Friedensreferentin und zuständig für die Herausgabe des Newsletters.
Kontaktdaten unter "Kontakt zu uns".
Der -erweiterte- Vorstand 2021
Wir leisten freiwillig einen pauschalen Klimaausgleich für unsere Friedensarbeit.
Die genaue Höhe ist schwierig zu berechnen. Durch Zoom-Meetings werden zwar viele Fahrten eingespart werden, die Aufwände für digitales Arbeiten können wir aber noch nicht genau berechnen.
Wir wollen bewusst machen, dass auch bei nachhaltigem Engagement trotzdem ein Menge Emissionen entstehen.
Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts
Willy Brandt, 3.11.1981 in Bonn