17./18.10.2025 Überlinger Friedenstage

Last Call zu den Überlinger Friedenstagen 17.-18.Oktober 2025

Bitte jetzt anmelden!

 

Zum vierten Mal veranstaltet die Friedensregion Bodensee e. V. die Überlinger Friedenstage. Dieses Jahr soll es um ein aktuelles Thema gehen: Ist unsere Demokratie in Gefahr? Was gefährdet, was stärkt Demokratie? Was bedeutet die von der Bundesregierung angestrebte Kriegstüchtigkeit für die Demokratie? Kann Demokratie sich entwickeln, wenn in der Wirtschaft das Recht des Stärkeren gilt, und wenn Finanzmärkte ganze Gesellschaften weltweit in den Abgrund reißen? Welche Folgen hat es für die Demokratie, wenn die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer werden, und wenn die Politik sich an den Interessen finanzstarker Akteure orientiert statt am Gemeinwohl?

  

Demokratie braucht Frieden, und Frieden braucht Demokratie. Demokratie und Kriegstüchtigkeit passen nicht zusammen, denn Krieg nach außen setzt Krieg nach innen voraus. Wenn strategische Kommunikation und kognitive Kriegsführung den politischen Diskurs vergiften, wenn Andersdenkende diffamiert und sanktioniert werden, wird der Demokratie die Grundlage entzogen. Der Propagandaforscher und Psychologe Dr. Jonas Tögel nimmt uns am Samstag um 10 Uhr mit in die Welt der kognitiven Kriegsführung, für die die NATO Milliarden € ausgibt. Dr. Jonas Tögel zeigt aber auch Wege auf, wie wir diese Propaganda neutralisieren und so den Frieden bewahren können.

 

Der Autor Klaus Simon erklärt um 15 Uhr, wie sozioökonomische Ungleichheit Demokratie aushöhlt, und wie Finanzmärkte Gesellschaften weltweit destabilisieren und zerstören. Er plädiert für eine demokratisch kontrollierte, solidarische Ökonomie.

  

Der Auftakt am Freitagabend um 18 Uhr öffnet Räume für Musik, Texte und Begegnung mit dem Journalisten und Liedermacher Jan Opielka und Mitgliedern der Lebenslaute. Brigitte Ehrich (Friedensregion Bodensee/Friedenskonzepte) führt in das Tagungsthema ein.

 Auch am Samstag gibt es viel Raum für Gespräche, Begegnung und Vernetzung:

  

·       Dr. Jonas Tögel beantwortet um 11:45 Uhr Fragen von Engagierten: Wie können wir konstruktive Friedensdialoge in der Öffentlichkeit führen? Wie motivieren wir Menschen zur Mitarbeit?

 

·       In zwei alternativen Arbeitsgruppen kommen wir am Samstag um 17 Uhr über die beiden Vorträge ins Gespräch

 

·      Bei einem Friedensmahl am Samstagabend ab 18:30 Uhr teilen wir mitgebrachtes Essen (Kühlschrank und Geschirr vorhanden), Gedanken und Pläne der Zusammenarbeit

 

·       Die beiden Mitglieder der Lebenslaute Gabi Lang und Bernd Geisler werden die gesamte Tagung musikalisch begleiten

 

Programm bei www.friedensregion-bodensee.de/überlinger-friedenstage/ und https://www.friedenskonzepte.de/

 

 

Vorprogramm am Montag, dem 29. September 2025 18:00 Uhr Kolpingsaal Münsterstraße 55 in Überlingen: Video-Vorführung Rainer Mausfeld (Vortrag in Neu-Isenburg 2024):

 

 Die Referenten:

 

Dr. Jonas Tögel (*1985) ist Amerikanist, Propagandaforscher und Bestseller-autor. Er hat zum Thema Soft Power und Motivation promoviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Motivation, der Einsatz von Soft-Power-Techniken, Nudging, Propaganda sowie epochale Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts.

 

Klaus Simon (*1948) ist Informatiker und als Autor mit wichtigen gesellschaft-lichen Fragen befasst. Simon ist Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie – eine 2008 gegründete Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Stiftung Ökumene, die der angeblichen Alternativlosigkeit heutigen Wirtschaftens etwas entgegen-setzen möchte: die Vision einer solidarischen, gemeinwohlorientierten und lebensdienlichen Gesellschaft.

 

 

Literatur zur Tagung:

 

·        Tögel, Jonas (2025). Kriegsspiele. Neu-Isenburg: Westend

 

·        Simon, Klaus (2021): Warum Klimaschutz bisher verpufft, und wie er gelingt. Marburg: Büchner

 

·        Simon, Klaus (2023): Kapitalkrise. Auswirkungen des herrschenden Geldsystems. Marburg: Büchner

 

·        Hoffmann, Martin & Grzonka, Michael (Hrsg.) (2025). Lebensdienlich wirtschaften. Entwürfe für die Transformation des Finanzkapitalismus. Marburg: Büchner

 

·        Ritz, Hauke (2024/2025). Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas. Wien: Promedia

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0